Modellraketen sind mit einem
Bergungssystem ausgestattet, dass die Rakete wieder sicher zurückbringt.
Dadurch kann jede Modellrakete immer wieder geflogen werden. Die
gängigen Bergungssysteme sind:
1. Fallschirm
Der Großteil aller Modellraketen ist
mit einem Fallschirm ausgestattet. Er besteht aus dünner Plastikfolie,
Fallschirmseide und ähnlichem.
2. Strömer
Ein langes Band (auch Flatterband
genannt), das bei leichten Modellraketen unter ca. 20 Gramm für
genügend Bremswirkung sorgt. Besteht z.B. aus Dekorationskrepp,
Plastikfolie oder Papier.
3. Taumelbergung
Durch die Ausstossladung wird der Motor
entweder ausgeworfen oder verschoben. Durch diese Schwerpunktverlagerung
taumeln sehr leichte Modelle nach unten.
4. Helikopterbergung
Am Modell angebrachte Rotorblätter
werden durch die Ausstossladung aktiviert und das Modell kommt durch die
Drehbewegungen wie ein Hubschrauber zurück.
5.
Tragflächen/Drachengleiter-Bergung
Flexible oder zusammenfaltbare
Tragflächen werden ausgestellt und das Modell schwebt im Segelflug zur
Erde zurück.
6. Eigener
Luftwiderstand
Extrem leichte Modelle werden schon
durch ihren eigenen Luftwiderstand genügend gebremst, um sicher zu
landen.
